Arts and Humanities Questions
Explore questions in the Arts and Humanities category that you can ask Spark.E!
Freude, Lebhaftigkeit, Spaß, Lebensbejahung, Ausgelassenheit, fanatisch, aktiv - Blau: Harmonie, Zufriedenheit, Ruhe, Passivität, Unendlichkeit, Sauberkeit, Hoffnung
dichter, fester, körperhafter, näher am Betrachter, greifbarer
Sinnlichkeit, Bequemlichkeit, Anpassung, Schwere, zurückgezogen
In einer Gruppe gleichzeitiges oder nacheinander einsetzende Ausführung eines Bewegungsablaufs
Negation, Auflehnung, Undurchdringlichkeit, Trauer, Einengung, Abgeschlossenheit, Funktionalität, pessimistisch, hoffnungslos, schwer
Selbstbezogenheit, Eitelkeit, Einsamkeit, Genügsamkeit, introvertiert, statisch
Durchsetzungsvermögen, Frische, Beharrlichkeit, Entspannung, Ruhe, lebensfroh, naturverbunden
Neutralität, Trostlosigkeit, Nüchternheit, Elend, Nachdenklichkeit, Sachlichkeit, Funktionalität, Schlichtheit, unbeteiligt
Wo ist de Ursprung des Lichts? Ist sie innerhalb oder außerhalb des Bildes?
Reinheit, Sauberkeit, Ordnung, Leichtigkeit, Vollkommenheit, illusionär
Ein Lichtblitz legt die Konzentration auf wenige Bildelemente. Es kann ein Schlagschatten entstehen, der sich klar absetzt und etwas betonen kann
Was betont er? Modelliert er den Körper oder Faltenwurf? Welche Stimmung erzeugt er?
Schlaglicht, Beleuchtungslicht (Lichtquelle beleuchtet den Gegenstand), Eigenlicht (Gegenstand leuchtet aus sich heraus), Reflexlicht
entsteht, wenn das Auge zu einer Farbe physiologisch die Komplementärfarbe erzeugt (eine graue Fläche neben einer gelben Fläche erscheint violett). Darauf beruht der „Sukzessivkontrast, bei dem Komplementärfarbung nachträglich entsteht (eine weiße Fläche erscheint grün, nachdem man lange auf eine rote geblickt hat)
Die ermischten Hauttöne aus Beige, Rosa, Blau, Weiß, Grau
Die Farbe ist so aufgetragen, dass der Bildträger nicht mehr zu sehen ist.
Sättigung der Farbe oder Brechung der Intensität durch Beimischung der Komplementärfarbe (Leuchtkraftverlust) und Trüben durch Grauanteil
Die Farbe ist sehr dick aufgetragen, so dass man die Farbe als Substanz erkennen kann
Es ist so gemalt, das keine sichtbaren Pinselspuren hinterlassen wurden
Form des Pinselstrichs, aber auch die Eigenart, das Merkmal der künstlerischen Formgebung, insbesondere der Linienführung